Überblick

Inkontinenz ist ein Begriff, der jeden versehentlichen oder unfreiwilligen Verlust von Harn oder Stuhl beschreibt.

Inkontinenz ist eine weitverbreitete Erkrankung, deren Schweregrad von „nur einem kleinen Leck“ bis zum vollständigen Verlust der Blasen- oder Darmkontrolle reicht. Inkontinenz kann gut behandelt und in vielen Fällen geheilt werden.

Haben Sie ein Problem?

Wenn bei Ihnen Blasen- oder Darmprobleme auftreten, Sie sich jedoch nicht sicher sind, ob Sie Hilfe benötigen, probieren Sie den folgenden Fragebogen aus:

  • Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihre Blase nicht vollständig entleert zu haben?
  • Müssen Sie sich beeilen, um die Toilette zu benutzen?
  • Sind Sie häufig nervös, weil Sie glauben, Sie könnten die Kontrolle über Ihre Blase oder Ihren Darm verlieren?
  • Wachen Sie während der Nacht zweimal oder öfter auf, um zur Toilette zu gehen?
  • Manchmal vorzeitiger Harnabgang, bevor Sie zur Toilette kommen?
  • Manchmal vorzeitiger Harnabgang, wenn Sie etwas Schweres heben, niesen, husten oder lachen?
  • Manchmal vorzeitiger Harnabgang, wenn Sie Sport treiben?
  • Manchmal vorzeitiger Harnabgang, wenn Sie von einer sitzenden oder liegenden Position in eine stehende Position wechseln?
  • Verschmutzen Sie manchmal Ihre Unterwäsche?
  • Planen Sie Ihren Tagesablauf um die nächste Toilette?

Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, liegt möglicherweise ein Problem mit der Blasen- oder Darmkontrolle vor.

Harninkontinenz

Bei vielen Menschen treten gelegentlich geringfügige Urinlecks auf. Andere können häufiger kleine bis moderate Mengen an Urin verlieren.

Harninkontinenz ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Dies kann durch Alltagsgewohnheiten, zugrunde liegende Erkrankungen oder körperliche Probleme verursacht werden. Eine gründliche Untersuchung durch Ihren Arzt kann helfen, festzustellen, was hinter Ihrer Inkontinenz steckt.

Harninkontinenz (oder schlechte/ungenügende Blasenkontrolle) ist eine häufige Erkrankung, die oft mit Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahren oder einer Reihe chronischer Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Arthritis einhergeht.

Schlechte Blasenkontrolle kann vom gelegentlichen Durchsickern beim Lachen, Husten oder Sport bis zur völligen Unfähigkeit, die Blase zu kontrollieren, reichen, was dazu führen kann, dass Sie sich vollständig benetzen.

Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz mit einer Reihe möglicher Ursachen. Folgende sind die häufigsten:

  • Stressinkontinenz: Urin tritt aus, wenn Sie auf Ihre Blase Druck ausüben, indem Sie husten, niesen, lachen, sich bewegen oder etwas Schweres heben.
  • Dranginkontinenz: Sie haben plötzlich starken Harndrang, gefolgt von unfreiwilligem Harnverlust. Möglicherweise müssen Sie häufig urinieren, auch während der Nacht. Die Dranginkontinenz kann durch eine geringfügige Erkrankung wie eine Infektion oder durch eine schwerwiegendere Erkrankung wie eine neurologische Störung oder Diabetes verursacht werden.
  • Inkontinenz bei chronischer Retention (Zurückhaltung) und
  • funktionelle Inkontinenz: Eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung hindert Sie daran, rechtzeitig zur Toilette zu gelangen. Wenn Sie beispielsweise eine schwere Arthritis haben, können Sie Ihre Hose möglicherweise nicht schnell genug aufknöpfen.
  • Überlaufinkontinenz: Sie erleben häufiges oder ständiges Nachtropfen von Urin aufgrund einer nicht vollständig entleerten Blase.
  • Mischinkontinenz: Sie erleben mehr als eine Art von Harninkontinenz.

Harninkontinenz kann durch viele Dinge verursacht werden. Sie kann jedoch gut behandelt und in vielen Fällen auch geheilt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie mit uns über Ihre Symptome sprechen, um diese zu verbessern.

Es kann natürlich unangenehm sein, mit Ihrem Arzt über Inkontinenz zu sprechen. Wenn dieses Thema jedoch häufig beschäftigt oder Ihre Lebensqualität beeinträchtigt, ist es wichtig, uns zu konsultieren.

Vorübergehende & anhaltende Harninkontinenz

Vorübergehende Harninkontinenz

 

  • Lebensmittel und Medikamente: Bestimmte Getränke (Alkohol, mit Koffein, mit Kohlensäure), Nahrungsmittel (mit künstlichem Süßstoff, reich an Gewürzen, Säure etc.) und Medikamente (z. B. Beruhigungsmittel, Muskelrelaxanzien) können als Diuretika wirken – die Blase wird angeregt und das Urinvolumen erhöht.
  • Infektionen: Infektionen können die Blase reizen, was zu starkem Harndrang und manchmal zu Inkontinenz führt.
  • Verstopfung: Das Rektum befindet sich in der Nähe der Blase und teilt sich mit ihr einige Nerven. Harter, kompakter Stuhl in Ihrem Rektum bewirkt, dass diese Nerven überaktiv sind und die Harnfrequenz erhöhen.
  • Schwangerschaft und hormonelle Veränderungen: Hormonelle Veränderungen und das erhöhte Gewicht des Fötus können zu Stressinkontinenz führen.

Anhaltende Harninkontinenz

Harninkontinenz kann auch ein dauerhafter Zustand sein, der durch zugrundeliegende körperliche Probleme oder Veränderungen verursacht wird, wie zum Beispiel:

  • Geburt: Durch die vaginale Entbindung können die Muskeln geschwächt werden, die zur Blasenkontrolle benötigt werden, sowie die Blasennerven und das Stützgewebe geschädigt werden, was zu einem Fallenlassen des Beckenbodens führt. Aufgrund eines Prolaps können Blase, Uterus, Rektum oder Dünndarm aus der üblichen Position nach unten gedrückt werden und in die Vagina hineinragen.
  • Alter: Das Altern des Blasenmuskels kann die Fähigkeit der Blase zur Speicherung von Urin verringern. Unwillkürliche Blasenkontraktionen werden mit zunehmendem Alter immer häufiger.
  • Menopause: Nach den Wechseljahren produzieren Frauen weniger Östrogen, ein Hormon, das die Auskleidung der Blase und der Harnröhre gesund hält. Eine Verschlechterung dieser Gewebe kann Inkontinenz hervorrufen.
  • Hysterektomie: Bei Frauen werden Blase und Gebärmutter von vielen Muskeln und Bändern gestützt. Jede Operation, die das Fortpflanzungssystem einer Frau umfasst, einschließlich der Entfernung der Gebärmutter, kann die unterstützenden Beckenbodenmuskeln beschädigen, was zu Inkontinenz führen kann.
  • Vergrößerte Prostata: Insbesondere bei älteren Männern beruht die Inkontinenz häufig auf einer Vergrößerung der Prostatadrüse, die als benigne Prostatahyperplasie bezeichnet wird.
  • Prostatakrebs: Bei Männern können Stressinkontinenz oder Dranginkontinenz mit unbehandeltem Prostatakrebs in Verbindung gebracht werden. Inkontinenz ist jedoch häufiger eine Nebenwirkung der Behandlung von Prostatakrebs.
  • Behinderung: Ein Tumor an einer beliebigen Stelle in Ihrem Harntrakt kann den normalen Harnfluss blockieren und zu einer Überlaufinkontinenz führen. Harnsteine ​​- harte, steinartige Massen, die sich in der Blase bilden – verursachen manchmal Urinverlust.
  • Neurologische Störungen: Multiple Sklerose, Parkinson, ein Schlaganfall, ein Gehirntumor oder eine Wirbelsäulen-verletzung können Nervensignale stören, die an der Blasenkontrolle beteiligt sind und Harninkontinenz verursachen.

Risikofaktoren

Faktoren, die Ihr Risiko für die Entwicklung einer Harninkontinenz erhöhen:

  • Geschlecht: Frauen haben häufiger Stressinkontinenz. Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahre und die normale weibliche Anatomie sind für diesen Unterschied verantwortlich. Männer mit Prostata-Problemen haben ein erhöhtes Risiko für Drang- und Überlaufinkontinenz.
  • Alter: Wenn Sie älter werden, verlieren die Muskeln in Ihrer Blase und Harnröhre etwas an Kraft. Änderungen mit dem Alter verringern die Haltbarkeit Ihrer Blase und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer unfreiwilligen Harnabgabe.
  • Übergewicht: Zusätzliches Gewicht erhöht den Druck auf die Blase und die umgebenden Muskeln, wodurch diese geschwächt werden und beim Husten oder Niesen Urin austreten kann.
  • Rauchen: Der Genuss von Tabak kann das Risiko für Harninkontinenz erhöhen.
  • Familiengeschichte: Wenn ein Familienmitglied an Harninkontinenz leidet, insbesondere an einer Dranginkontinenz, ist das Risiko für die Entwicklung dieser Erkrankung höher.
  • Andere Krankheiten: Neurologische Erkrankungen oder Diabetes können das Inkontinenzrisiko erhöhen.

Komplikationen

Bei chronischer Harninkontinenz können folgende Komplikationen auftreten:

  • Hautprobleme: Ausschläge, Hautinfektionen und Wunden können sich aus ständig feuchter Haut entwickeln.
  • Harnwegsinfektion: Inkontinenz erhöht das Risiko für wiederholte Infektionen der Harnwege.
  • Auswirkungen auf Ihr persönliches Leben: Harninkontinenz kann sich auf Ihre sozialen, beruflichen und persönlichen Beziehungen auswirken.

Vorbeugende Maßnahmen

Harninkontinenz ist nicht immer vermeidbar. Um jedoch das Risiko zu verringern, können Sie auf folgendes achten:

  • gesundes Gewicht,
  • Beckenbodenübungen machen,
  • vermeiden Sie Blasenreizstoffe wie Koffein, Alkohol und saure Lebensmittel,
  • essen Sie mehr Ballaststoffe – die Verstopfung verhindern können,
  • rauchen Sie nicht oder suchen Sie Hilfe, um mit dem Rauchen aufzuhören.